Craniosacrale Konzept
        Kopf-Kreuzbein-Konzept 
        Das Craniosacrale System bestehend aus Hirn- und  Rückenmarkshaut umgibt das zentrale  Nervensystem. Die Funktion dieses Systems liegt in der Herstellung, Zirkulation  und Wiederaufnahme der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit.
        
        Die Therapie des Cranio Sacralen Systems beruht auf manuell-physiotherapeutischer  Arbeit und dient der Untersuchung und Behandlung von  Funktionsstörungen. Diagnose und Therapie erfolgen mit spezifischen  osteopathischen Techniken, die individuell mit den Händen ausgeführt werden. 
        Das Ziel ist neben,  Muskel, Faszien - Knochen - Organsysteme auch Bindegewebsspannungen  auszugleichen und die Entspannung zu fördern. Durch sanftes Lösen von Blockaden  kann der craniosacrale Puls sich wieder unbehindert ausdehnen. Die Selbstheilungskräfte  und der individuelle
          Gesundungsprozess werden angeregt. 
        
        Wann hilft das Kopf-Kreuzbein-Konzept (CST)?
        Bei Verspannungen und Verklebung der tiefen Muskel und Bindegewebsschichten sowie Bewegungs- und Funktionsstörungen des Körpers und der inneren Organe
        
          - Degeneration und Schmerz 
- Migräne, Spannungskopfschmerzen 
- chronische Rücken- und Kreuzbeinbeschwerden 
- Instabilität der Wirbelsäule, Zustand nach Bandscheibenvorfall 
- Tinnitus und Ohrgeräusche
 
        Bei anhaltender  körperlicher und/oder psychischer Überlastung
        
          - Stress- und spannungsbedingte Störungen, Burnout
- Muskuläre Dysbalance auf Grund von Magen und Darmbeschwerden, Herzkreislauferkrankungen, Zustand nach Trauma oder Operationen
- Depressive Stimmungen in Begleitung körperlicher Beschwerden 
 
        bei Säuglingen und Kindern mit …
        
          - (KISS), kopfinduzierte Symmetriestörungen, Skoliose
- Belastungen nach Geburtsvorgängen 
- Koordinationsstörungen
- Lernschwierigkeiten, Lernstörungen, Sprachstörungen 
- Viscerale Störungen (Bauchorgane) 
- Asthma, Neurodermitis
 
        Schmerzhaften Zuständen bei Kiefergelenksdysfunktionen
 
          - Okklusionsstörungen (Zahnreihenschlussstörung), Versorgung mit Prothetik 
- Zustand nach Kieferoperationen
- Chronische Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen 
- Schmerzen im Gesichtsbereich Neuralgien bes. Trigeminusneuraligien 
- Zustand nach Schädel-Gesichtstraumen